Wir arbeiten derzeit an einem Unterrichtskonzept, das Cosplay und Making in Schulen bringt – von der Volksschule bis zur Oberstufe. Die Unterrichtsmethoden werden im Herbst 2024 in unseren fünf Partnerschulen erprobt und evaluiert. Die finalen Unterrichtspläne sowie alle Anleitungen und Materialien werden 2025 auf dieser Seite veröffentlicht.

In der Zwischenzeit findet ihr zentrale Informationen rund um „Cosplay im Unterricht“ im Frage-Antwort-Format auf dieser Seite. Die Inhalte werden laufend ergänzt.

FAQs

Was ist Cosplay?

Cosplay setzt sich aus den englischen Wörtern „costume“ (Kostüm) und „play“ (Spiel) zusammen. Cosplayer*innen schlüpfen in entsprechende Kostüme und damit in die Rolle von Charakteren aus Filmen, Comics, Animes, Computerspielen, Büchern oder anderen Medienwelten. Charakter und Kostüm können aber auch neu interpretiert werden oder es wird überhaupt ein eigener neuer Charakter erschaffen. 

Das Anfertigen und Zusammenstellen der Kostüme ist ein wichtiger Teil des Hobbies. Hierfür werden die Charaktere und deren Erscheinungsbild zunächst genau studiert. Darauf aufbauend werden das Kostüm und passende Accessoires zusammengestellt – und oft sogar selbst angefertigt. Viele Cosplayer*innen legen dabei großen Wert auf detailgetreues Aussehen der Kostüme und Accessoires.

Getragen und präsentiert werden Cosplays auf speziellen Events (Conventions oder Messen), Fantreffen oder auf Social Media. So ist Cosplay nicht nur eine kreative Ausdrucksform, sondern auch Teil einer vielfältigen, lebendigen Gemeinschaft.

Wie starte ich mit der Gestaltung von Cosplays?

Viele Cosplayer*innen fangen bei Null an und eignen sich die notwendigen Fähigkeiten zum Gestalten von Kostümen nach und nach an. Aufwändige, detailreiche Kostüme, die auf Instagram oder anderen Plattformen präsentiert werden, können schnell dazu verleiten, sich selbst zu hohe Ziele für das erste Cosplay zu stecken. Vielmehr ist es ratsam, mit kleineren Projekten zu starten. So lassen sich auch schneller Erfolge verzeichnen und die Freude am Hobby bleibt aufrecht. Anfänger*innen könnten zum Beispiel ein Cosplay zu einem Charakter machen, der Kleidung trägt, die man zum Teil vielleicht bereits im eigenen Kleiderschrank findet und die nur noch passend kombiniert oder etwas ausgestaltet werden muss. Das Gestalten von einem einfachen Schmuckstück, einer Maske oder sonstigen kleineren Accessoires und Props (englischer Begriff für Requisiten) für den gewählten Charakter eignet sich auch gut als Einstiegsprojekt.

Wo finde ich Unterstützung, Anleitungen und Tipps?

Unterstützung und Tipps für die eigenen Cosplay-Projekte gibt es zum Beispiel über Tutorials auf YouTube, in speziellen Cosplay-Büchern oder auf anderen Cosplay-spezifischen Webseiten. Zudem teilen viele Cosplayer*innen auch wertvolle Tipps und Tricks auf deren Social Media Seiten. Wer Hilfe beim Nähen oder anderen handwerklichen Tätigkeiten sucht, hat bestimmt auch jemanden im Freund*innen- und Bekanntenkreis, der oder die mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Und natürlich gibt es jede Menge Unterstützung auch innerhalb der Cosplay-Community, zu der man z.B. auf Cosplay Conventions schnell Anschluss findet.

Welche Fertigkeiten und Kompetenzen benötigen Cosplayer*innen?

Bei der Gestaltung der Cosplays sind zahlreiche Fähigkeiten gefragt, wie beispielsweise Kreativität, handwerkliches Geschick, Recherche- und Problemlösungsfähigkeiten. Es ist aber auch möglich, klein anzufangen und nicht alles selbst zu machen – Hauptsache der Spaß am Hobby steht im Vordergrund! Und da sicher nicht immer alles sofort gelingt, sind auch Ausdauer und Frustrationstoleranz gefragt.

Cosplay ist meist auch mit regem Austausch innerhalb der Cosplay-Community und dem Besuch von speziellen Events (Conventions) und Fantreffen verbunden. Hierbei werden auch soziale und kommunikative Kompetenzen gefordert und gefördert.

Wer die eigenen Cosplays auch präsentiert – bei einem Event, Wettbewerb oder für Foto- und Filmaufnahmen, übt sich auch im Bereich Ausdruck, Darstellung und schauspielerischen Fertigkeiten.

Cosplay kann somit als sehr vielschichtiges Hobby unterschiedliche Talente zum Vorschein bringen.

Mit welchen Materialien arbeiteten Cosplayer*innen?

Werden Cosplays selbst angefertigt, gilt es zunächst, die passenden Materialien auszuwählen. Je nach Vorhaben können diese ganz unterschiedlich ausfallen. Von unterschiedlichen Stoffen, Kunstleder, Pappe, Holz, Metall über die Verwendung von alten Materialien und Kleidung (im Sinne von Upcycling) bis hin zu speziellen Materialien wie  thermoplastischen Kunststoffen (wie z.B. EVA-Schaum), Silikon, Modelliermassen oder Harzen kann alles dabei sein. Zudem werden oft Accessoires wie Perlen, Pailletten, Bänder, Schnallen, Knöpfe und weitere Verzierungen verwendet, um dem Kostüm mehr Detailtreue und Authentizität zu verleihen. Auch Farben zum Bemalen und Färben von unterschiedlichen Materialien werden oft benötigt. Darüber hinaus kommen oft auch Make-up, Kontaktlinsen und Perücken zum Einsatz. Für Spezialeffekte werden auch LEDs, Mikrocontroller, Sensoren oder andere elektronische Komponenten verwendet.

Je nachdem welche Materialien gewählt werden, kommen unterschiedliche Geräte und Werkzeuge zum Einsatz, wie etwa Nähmaschine, Schere, Cutter-Messer, Pinsel, Airbrush, Dremel, Heißluftfön oder ein 3D-Drucker. 

Welches Potenzial hat Cosplay für den Unterricht?

Im Projekt CosTechPlay ergründen wir die Potenziale von Cosplay für den Unterricht und erproben entsprechende Unterrichtsaktivitäten. Auf Basis von unserer bisherigen Forschung (Recherche, Interviews mit Cosplay-Expert*innen, Schüler*innen und Lehrpersonen sowie die Durchführung von Konzeptionsworkshops) konnten wir folgende Potenziale und Anknüpfungspunkte für schulische Aktivitäten feststellen:

  • Cosplay eignet sich für alle Altersgruppen und kann – einen lernendenorientierten Zugang vorausgesetzt – Schüler*innen mit unterschiedlichen Stärken und Interessen abholen.
  • Cosplay-Projekte können in der Schule fächerübergreifend angelegt werden und ermöglichen so interdisziplinäres Lernen. Offensichtliche Anknüpfungspunkte gibt es zu “Technik und Design” und “Kunst und Gestaltung”. Aber auch in anderen Unterrichtsfächern können Cosplay-bezogene Inhalte und Aufgaben einfließen. Im Sinne der “Digitalen Grundbildung” kann etwa auf individuelle Medienbiografien eingegangen, Recherche- und Informationskompetenz gefördert und die Verwendung von digitalen Werkzeugen angeregt werden. Im Sprachunterricht können die Charaktere beschrieben oder auch neue Geschichten erfunden werden. Im Kontext von “Bildungs- und Berufsorientierung” können Talente, die beim Kreieren der Cosplays sichtbar werden, thematisiert werden. In Geschichte können die Kleidung historischer Figuren und die verwendeten Materialien recherchiert und kontextualisiert werden. Und in Physik können Science-Fiction-Elemente analysiert und mit physikalischen Gesetzen verglichen werden.
  • Cosplay kann Schüler*innen dazu ermutigen, kreative Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken, denn bei der Gestaltung von Cosplays, der Auswahl von passenden Materialien oder dem Präsentieren von Cosplays ist jede Menge Kreativität gefragt.
  • Cosplays werden (meist) nach einer Charakter-Vorlage aus Filmen, Comics, Animes, Computerspielen, Büchern oder anderen Medienwelten gestaltet. So bieten Cosplay-Projekte im Unterricht auch für Pädagog*innen die Gelegenheit die Medienwelten der Schüler*innen besser kennenzulernen und die Schüler*innen können dazu angeregt werden, sich näher und differenziert mit den Charaktereigenschaften, Fertigkeiten und dem Aussehen ihrer Lieblingscharaktere auseinanderzusetzen.
  • Durch die praktische Arbeit an ihren Cosplays können Schüler*innen handwerkliche Fähigkeiten entwickeln und verbessern. Welche Techniken zum Einsatz kommen, kann je nach Alter, Ressourcen in der Schule oder Lernzielen vorgegeben werden.
  • Schüler*innen können den Umgang mit verschiedenen Materialien, Geräten und Werkzeugen lernen. Je nach den Möglichkeiten der Schule kann das auch die Verwendung von Geräten wie 3D-Drucker, Lasercutter, Schneidplotter umfassen.
  • Cosplay ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich künstlerisch auszudrücken und ihre Lieblingscharaktere auf eine persönliche Weise zu interpretieren. Dies kann zur Entwicklung des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung beitragen.
  • Die Arbeit mit und an Cosplays im Unterricht bietet Raum für personalisiertes Lernen, bei denen sich die Schüler*innen individuelle Lernziele setzen, basierend auf den eigenen Interessen, Wünschen und Fähigkeiten.
  • Cosplay kann Schüler*innen dazu ermutigen, an einem Cosplay zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu helfen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dies fördert soziale Kompetenzen wie Teamwork, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung.

Im Rahmen der Hands-On-Phase im CosTechPlay Projekt werden wir diesen und ggf. weiteren Potenzialen von Cosplay im Unterricht nachgehen. Ebenso widmen wir uns Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Alle Erkenntnisse werden wir hier auf der Webseite teilen.